Welttag der Rückengesundheit

Welttag der Rückengesundheit

Am 15. März 2025 steht der „24. Tag der Rückengesundheit“ in Deutschland an. Der „Tag der Rückengesundheit“ ist ein Aktionstag, der seit 2002 jährlich auf die Bedeutung eines gesunden Rückens aufmerksam macht. Initiatoren des Tages sind der „Bundesverband deutscher Rückenschulen e. V.“ und die „Aktion Gesunder Rücken e.V.“, die mit dem Tag eine Plattform für Prävention, Aufklärung und praktische Ratschläge bieten wollen.

Fokus 2025: Nacken- und Schultermuskulatur

Der Fokus liegt im Jahr 2025 auf der Muskulatur im Nacken- und Schulterbereich. Ziel ist es, eine möglichst breite Masse in der Gesellschaft über die Ursachen dieser Beschwerden zu informieren und verschiedene Strategien zur Vorbeugung und Linderung vorzustellen. Vor allem der Nacken ist anfällig für Verspannungen durch Fehlhaltungen oder Stress, weshalb Bewegung und ergonomische Maßnahmen im Fokus stehen. Generell ist fast ein Drittel der Bevölkerung von Rückenbeschwerden betroffen – es handelt sich also um eine der häufigsten Beeinträchtigungen, die die physische Gesundheit unserer Gesellschaft auf die Probe stellt. Nicht nur die persönliche Lebensqualität wird gemindert, sondern auch für Unternehmen steigen die wirtschaftlichen Kosten durch Arbeitsausfälle.

Aktionen und Materialien

Bundesweit finden rund um den „24. Tag der Rückengesundheit“ Vorträge, Workshops und Mitmachaktionen statt. Sowohl in Praxen als auch in Fitnessstudios und Vereinen wird eurer Rückengesundheit ein besonderer Fokus gewidmet. Die beiden oben genannten Vereine haben in Zusammenarbeit ein digitales Booklet entwickelt, den „Kompass zur Rückengesundheit“.

5 Tipps für einen gesunden Rücken

Führt euch immer vor Augen, dass eure Beschwerden individuell betrachtet werden sollten und es keinen pauschal richtigen Weg gibt, der Linderung verspricht. Zu unterschiedlich sind die Faktoren, die Einfluss auf euren Körper nehmen. Aber um die Risiken für potenzielle Beschwerden möglichst gering zu halten, gibt es ein paar Empfehlungen, die wir euch gerne aufführen wollen:

1. Kopf- und Schulterbalance 

Haltet euren Kopf stets in einer entspannten und ausgeglichenen Position. Vermeidet langes Vorbeugen, etwa beim Blick auf das Smartphone. Hilfreich ist auch ein bewusstes Vor- und Hochschieben des Brustbeines, während eure Schultern entspannt nach unten sinken.

2. Regelmäßige Bewegung

Vermeidet starre Haltungen. Bewegt euren Kopf regelmäßig in verschiedene Richtungen und verändert eure Position so, dass ihr nicht nur sitzt, sondern auch steht.

3. Ergonomie am Arbeitsplatz

Wenn es euch eure berufliche Tätigkeit erlaubt, richtet euren Arbeitsplatz so ein, dass Fehlhaltungen vermieden werden. Dazu zählt die richtige Sitzhöhe eures Stuhls, die richtige Höhe eures Bildschirms und auch der richtige Abstand zum Bildschirm, um eure Augen nicht unnötig zu belasten.

4. Stress reduzieren

Dauerhafter Stress erhöht die Muskelspannung im Rücken, insbesondere im Nacken- und Schulterbereich. Techniken wie progressive Muskelentspannung oder regelmäßige Pausen können helfen, Stress abzubauen und Verspannungen zu vermeiden.

5. Selbsthilfe und Therapie

Neben Sport und Bewegung gibt es viele weitere Methoden und Hilfsmittel, um euren Nacken und eure Schultern möglichst schmerzfrei und entspannt zu halten. Dazu zählen Wärmeanwendungen (warmes Bad, Sauna, Körnerkissen), physiotherapeutische Maßnahmen oder auch Naturheilverfahren. Je nach persönlicher Präferenz empfiehlt es sich, jeweils unterschiedliche Ratschläge von ExpertInnen einzuholen, damit ihr für euch persönlich die beste Entscheidung treffen könnt.

‹ zurück zur Übersicht

Rückrufservice

Das 96Fitness-Team ist stets bemüht die Erreichbarkeit für Mitglieder und Nicht-Mitglieder zu erhöhen. Gerne kannst Du uns hier Deinen Namen, Deine Telefonnummer, Deine Wunsch-Anrufzeit und kurz Dein Thema oder Anliegen nennen, wenn du das möchtest. Deine Ansprechperson meldet sich gerne bei Dir!






    Rückrufservice

    Das 96Fitness-Team ist stets bemüht die Erreichbarkeit für Mitglieder und Nicht-Mitglieder zu erhöhen.
    Gerne kannst Du uns hier Deinen Namen, Deine Telefonnummer, Deine Wunsch-Anrufzeit und kurz Dein Thema oder Anliegen nennen, wenn du das möchtest.
    Deine Ansprechperson meldet sich gerne bei Dir!